Leistungen


Leistungen


Schwerpunktbereiche, mit denen wir die Bausubstanz und Wirtschaftlichkeit Ihrer Immobilie
sichern, sind unter anderem:

 

  • Energieberatung für Bestands- und Neubauten (Wohn- und Nichtwohngebäude) inkl. Baudenkmäler


  • Beantragung von Fördermitteln (BAfA, KfW, etc.) inkl. energetischer Baubegleitung:
  • Heizlastberechnung nach DIN 12831
  • Berechnung Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen n. DIN 94679-2 und DIN 94679-3
  • Erstellung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6
  • Wärmebrückenberechnung nach DIN 4108
  • Berechnung Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108
  • Simulation von Photovoltaikanlagen
  • Thermographische Untersuchung nach DIN EN ISO 9712


  • Erstellung von Energieausweisen für Wohn- und Nichtwohngebäude, gemäß $$79ff. GEG inkl. Modernisierungsvorschläge gemäß §§ 84 GEG


  • Erstellung von Schall- und Wärmeschutznachweisen für Bestands- und Neubauten (Wohn- und Nichtwohngebäude)
  • Schallmessungen:
  • Luft- und Trittschallmessungen
  • Pegelmessungen
  • Nachhallzeitmessungen


  • Raumakustik nach DIN 18041


  • Immissionsschutz
  • Dimmensionierung lärmintensiver Geräte, z.B. Wärmepumpen nach TA-Lärm 


  • Baubiologie / Schadstoffmessung in Gebäuden
  • Schimmelexpertise
  • Schadstoffe im Gebäude (Raumluft- u. Materialproben)
  • Asbest und KMF gemäß TRGS 519 und 521        
  • Luftdichtheitsmessung (Blower-Door) nach DIN EN 13829 / DIN EN ISO 9972
    Thermographie (Wärmebildkamera)


  • Baustofflabor


  • WUFI Simulationen (Feuchtigkeit im Bauteil)

Energieberatung

Durch meine Tätigkeit als Energieeffizienzexperte bin ich berechtigt, Sie dabei zu unterstützen, staatliche Fördermittel

(BAfA / KfW) zu beantragen und die Sanierungsmaßnahmen an den Wohngebäuden zu begleiten, zu dokumentieren und

nach Abschluss zu bestätigen. Dieser Arbeit geht eine umfassende Beratung und Planung voraus, um für Sie immer das

beste Ergebnis erzielen zu können.


Um staatliche Fördermittel für Ihre Einzelmaßnahme beim BAfA oder Ihr Effizienzhaus bei der KfW zu erhalten, ist es für die

Förderzusage entscheidend, dass Sie den entsprechenden Antrag unbedingt vor Maßnahmenbeginn bei den jeweiligen

Institutionen gestellt haben! Weitere Informationen darüber finden Sie unter: www.bafa.de / www.kfw.de

Baubegleitung

Im Rahmen von BAfA und KfW geförderten energetischen Sanierungsmaßnahmen begleiten wir Ihre Maßnahme von der Antragstellung bis zur Bestätigung nach Durchführung. Während der Arbeiten führen wir die notwendigen Dokumentationen durch und haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Wünsche und Bedürfnisse. Die Baubegleitung dient zur Unterstützung der örtlichen Bauleitung, ggf. durch den Architekten, Bauherrn etc.

Schimmelpilzbelastung

Im Rahmen der Ursachenforschung bei mikrobiellem Befall (Bakterien, Schimmelpilz) untersuchen wir vor Ort den entstandenen Schaden mittels Messungen und Begutachtung.

Wir analysieren das Schadensbild und ermitteln die Schadensursache. Das Ergebnis fassen wir in einer gutachterlichen Stellungnahme zusammen und geben dabei Empfehlungen zur Schadensbeseitigung. Gerne erstellen wir dazu auch eine Kostenschätzung sowie ein Sanierungskonzept.


Zusammengefasst erkennen und begutachten wir diese Gefahrenherde zuverlässig und fachkompetent. Zur Sanierung stehen in unserem Netzwerk zertifizierte und zuverlässige Fachunternehmen zur Verfügung, damit Sie sich während und nach der Sanierungsmaßnahme in Ihren vier Wänden wieder sicher und rundum wohlfühlen können.


Als vom TÜV geprüfte Sachverständige wissen wir, welche Faktoren für die Gutachtenerstellung von Schimmelpilzschäden besonders relevant sind. Aus diesem Grund ist für uns die Einbeziehung eines unabhängigen Prüflabors selbstverständlich.

Schadstoffe in Gebäuden

In älteren Gebäuden, Baujahr zwischen ca. 1950 und 1995, sind in der Regel für den Menschen schädliche Materialien (Asbest, Formaldehyd, Holzschutzmittel, Mineralfaser etc.) verbaut worden, die heute nach aktuellem Kenntnisstand gesundheitsschädlich sind und daher vom Gesetzgeber verboten oder dahingehend verändert wurden, dass sie den heutigen Standards entsprechen. Je nach Konzentration der Schadstoffe kann sich dies nach abgeschlossener Sanierung, bei der vorgeschriebenen luftdichten Ausführung aller Bauteilanschlüsse und dem damit verbundenen deutlich geringeren Luftwechsel, sehr negativ auf die Luftqualität und somit auf die Gesundheit der Bewohner auswirken.

Daher beraten wir Sie gewissenhaft nach dem Vorsorgeprinzip und lassen, wenn notwendig, Materialproben entnehmen und analysieren, um Ihnen ein gesundes Wohnen zu ermöglichen.

Luftdichtheitsmessung

Ein sogenannter  Blower Door Test ist eine Differenz-
druckmessung. In dem zu messenden Gebäude wird ein verminderter Druck (Unterdruck) oder ein erhöhter Druck (Überdruck) im Bezug zum Außendruck hergestellt. Der dabei entstehende Volumenstrom zwischen Innen und Außen wird messtechnisch erfasst und ausgewertet. Die für den Volumenstrom ursächlichen Leckagen werden dokumentiert. 

Da er verhältnismäßig kostengünstig ist empfehlen wir, dass der Test zur Qualitätssicherung bei Neubauten und Sanierungen immer durchgeführt werden sollte, um Leckagen in der Gebäudehülle aufzudecken und zu beseitigen. Er schützt im Zuge der Steigerung der Gebäudedichtheit vor negativen Einflüssen von außen und steigert die Wohnbehaglichkeit. Die Gebäudesubstanz wird infolge der Minimierung von Leckagen geschützt und bewahrt. Zudem spart er den Bewohnern Geld.

Thermografie

Zugluft und ausgekühlte Wände sind Anzeichen für Schwachstellen in der Gebäudehülle. Dabei geht Wärme verloren und die Heizkosten steigen. Unter Verwendung einer Infrarotkamera messen wir die Wärmestrahlung vorwiegend im Bereich der Bauteilanschlüsse (Fenster, Türen) und Bauteilübergänge (Wand/Dach). 
Anhand der Wärmebilder zeigen wir Ihnen anschließend anschaulich, wo die Energie ungenutzt verloren geht. So können wir gemeinsam die weiteren Maßnahmen für eine gezielte Wärmedämmung planen um eine dauerhafte Senkung Ihrer Energiekosten und besseren Wohnkomfort zu erreichen.

Energieausweis

Energieausweise dienen als Grundlage für Energieoptimierungen an Gebäuden. Daher gilt für fast alle Immobilienbesitzer, die ihr Haus vermieten oder verkaufen wollen eine gesetzliche Verpflichtung, den Ausweis seinen Mietern bzw. Käufern auszuhändigen. Energieausweise können nur für komplette Wohnhäuser erstellt werden. Ausweise für einzelne Wohnungen, 
z. B. in einem Mehrfamilienhaus, sind nicht zulässig.
Als erfahrenes Sachverständigenbüro beraten wir Sie hierzu kompetent und ausführlich und erstellen Ihnen gerne jederzeit Energieausweise nach den neuesten Standards. Zudem können diese als Grundlage für weitere Berechnungen, Bewertungen und mögliche Energieeffizienzmaßnahmen genutzt werden. 

Lüftungskonzepte

Beim umfassenden Austausch der Fenster oder des Daches schreibt der Gesetzgeber seit geraumer Zeit vor, dass vor Ausführung der Maßnahme ein Lüftungskonzept für den Kunden zu erstellen ist, um mögliche Schimmelpilzbildung durch nicht ausreichendes Lüften nach Durchführung der luftdichten Bauteilanschlüsse (Fensterrahmen / Mauerwerk bzw. Dachdämmung / aufsteigendes Mauerwerk) zu verhindern. 

Durch den deutlich geringeren Luftwechsel nach fachgerechter, luftdichter Ausführung der Sanierungsmaßnahmen, kann sich an nicht gedämmten Flächen des Gebäudes, sog. Wärmebrücken, erhöhte Feuchtigkeit dauerhaft ansammeln und zu Problemen führen.

Mit einer speziellen Software berechnen wir schnell und anschaulich, ob Sie eine Lüftungsanlage benötigen oder nicht. Lassen Sie sich bei uns ausführlich beraten.
Share by: